
Bei den letzten Spieltests ist immer wieder der enorm hohe Rüstwert bei Kräften wie z.B. "Dichte erhöhen", "Metamorphose" und ähnlichen Kräften aufgefallen; +12 auf den Mindestwurf, mit Prozenten auch durchaus weniger, und schon ist der Charakter mit RS 144 für Runden praktisch unverwundbar, mit Option zur kostenlosen Verlängerung, da sich der RS, anders als z.B. bei Kraftfeldern, nicht abnutzt. Ein ähnliches Problem ergibt sich bei mitunter absurd gepanzerten Fahrzeugen, welche sich dennoch kein Stück schwerer manövrieren lassen und bisweilen sogar zu fliegen in der Lage sind.
Vorschlag:
- Kraftfelder, abbaubare Elementrüstungen usw. bleiben wie bisher bei MW+ √(RS).
- Superkräfte, welche stabilen RS zur Verfügung stellen, werden zu MW+ (RS/10)^2 geändert: RS 10 → MW+1, RS 30 → MW+9, RS 50 → MW+25, RS 70 → MW+49, , RS 80 → MW+64. Niedrige RS-Werte werden etwas leichter, höhere RS-Werte deutlich schwerer und zudem lässt sich der MW leichter im Kopf ausrechnen.
Für die Kraft "Molekülkontrolle (Größer werden)" ergibt sich damit ein RS von 7*N, statt N². - Der maximale RS von Luftfahrzeugen liegt bei 30, von Bodenfahrzeugen bei 50 und von (Unter-)Wasserfahrzeugen bei 60. Je volle 5 Punkte RS über den Basiswert des grundlegenden Fahrzeugtyps bzw. Chassis (siehe SHiTERPS, S. 77) erhöhen zudem den Mindestwurf auf Proben zur Steuerung des Fahrzeugs um +1. Dies hat zudem den Vorteil, dass nun nicht mehr jeder "Fahrzeug Transporter", sondern "Fahrzeug gepanzert" als Basis für den Kampfpanzer nimmt, welcher zwar noch immer weniger Platz bietet und teurer ist, doch nun mit schwerster Panzerung deutlich leichter zu steuern.
- Der Grundrüstungsschutz eines Cyberanzugs von UNV/5 kann um maximal 30 Punkte bei Flugfähigkeit und maximal 40 Punkte für reine Land- und Wasseranzüge erhöht werden. Dabei gilt auch bei Steuerung durch eine KI oder andere Systeme stets eine UNV von 30 als Maximalwert, folglich ist ein von 36 bzw. 46 nicht zu überschreiten, ohne zusätzliche Supertechnologien oder Superkräfte zu bemühen.